Seit 23. 12. 2016 sind wir OFFIZIELLE NATURPARKSCHULE des
In Zusammenarbeit mit der Leitung des Naturparks Attersee – Traunsee werden laufend Projekte und Aktivitäten im Naturpark geplant und durchgeführt.
Viele unserer Aktivitäten finden im Naturparkgebiet statt. Workshops und Outdoor Aktivitäten sind ein Schwerpunkt unserer Unterrichtsarbeit.
Die feierliche Dekret Überreichung „Naturparkschule“ erfolgte am 23.12.2016 im Festsaal der NMS Neukirchen durch NUP Obmann Bgm. Klaus Gerzer und NUP Geschäftsführer DI Clemens Schnaitl.
Ehrengäste: Johann Thauerböck, Vizepräsiden der Naturparks Österreich, Bgm. Elisabeth Feichtinger, PSI RR Robert Thalhammer, PSI Franz Spiesberger (in Vertretung von LH Stellv. Thomas Stelzer)
Projekt: „Kleintiere und Wasserqualität Aurach“
Projekt: „Kleinlebewesen im Waldboden“
Brauchtumspflege: „Traditionelles Adventkranzbinden“
Projekt: „Traditionelles Handwerk Weidenflechten“
Pflanzung der 10 Jahreszeitenhecke – gemeinsames Projekt mit der VS Neukirchen
Projekt: „Traditionelles Löffelschnitzen“ in Kooperation mit dem Verein „Viechtauer Heimathaus“
Mai 2019
Faszination Fledermäuse
Frau Julia Kropfberger vom Naturschutzbund OÖ hat in jeder Klasse einen interessanten Vortrag über die Welt der Fledermäuse gehalten. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Attersee Traunsee haben wir an der Schule eine kleine Ausstellung, die zum Lesen und Staunen einlädt.
Frau Kropfberger hat einige Fledermausarten vorgestellt, über ihr Leben erzählt und Tipps gegeben, wie man diese Säugetiere schützen kann.
Die 4b Klasse hat im Werkunterricht Nistkästen als Ersatzquartiere gebaut, um der Wohnungsnot der Fledermäuse entgegenzuwirken.
Neukirchen, 6. 2. 2019
„Wilde Kräuterschätze im Naturpark Attersee-Traunsee“, Kräuterrundgang mit Wildkräuterimbiss
8. Mai 2018
Bei strahlendem Sonnenschein und gut ausgerüstet machte sich die 2a Klasse mit ihrem Klassenvorstand auf, um die Kräuterpädagogin Elisabeth Strauß bei ihr zu Hause auf dem Gmundnerberg zu besuchen. Nach einer kurzen Einführung, lernten sie auch schon den Giersch kennen. Dieser wurde gleich gesammelt und zu einer Kräuterlimonade, dem Gierschdudler, angesetzt (Kaltauszug). Trotz des schönen Wetters war es ziemlich frisch, und so war eine kleine Wanderung zum Aufwärmen allen ganz recht. Elisabeth zeigte den SchülerInnen seltene Orchideen, erklärte den sorgsamen Umgang mit den Pflanzen und zwischendurch wurden Kräuter gesammelt und gekostet.
Eine Mutprobe waren die Brennnesseln: Wer traut sich sie zu essen? Einige Mutige waren dann doch dabei
Anschließend wurden bei Elisabeth die Kräuter klein geschnitten, der Topfenaufstrich vorbereitet und der Gierschdudler hergerichtet. Die Aufstriche und der Dudler schmeckten köstlich!!!!
Leider verging der Vormittag viel zu schnell, aber das Kräuterthema ist zum Glück ja noch nicht ganz abgeschlossen: Die 2a Klasse wird noch Gierschsalz und Quendelbadesalz machen.
Insektenausstellung
Juni 2016
Ein fächerübergreifendes Projekt:
- Biologie – Insekten
- Unverbindliche Übung Informatik – QR – Codes
- Naturpark Attersee – Traunsee
Im Biologieunterricht war das Thema Insekten. Um anderen SchülerInnen auch diese Vielfältigkeit an Tieren näher zu bringen, gaben wir den Insekten auch in Informatik Raum.
Wir recherchierten einige Eckdaten (dt. Name, lat. Name, Aussehen, ev. Vermehrung, Vorkommen) über einzelne Tiere, erstellten aus den Ergebnissen einen QR-Code und gestalteten daraus ein Infoblatt.
Wanderung Aurachberg
April 2017
Erste Frühlingswanderung im Naturpark Attersee – Traunsee der Mädchen der ersten und zweiten Klassen.
Wandertag 1a und 1b – Windlegernweg
Dienstag, 29.9.2015
Der Wandertag für die ersten Klassen führte von der Schule zur Hochsteinalm. Beim Ortsplatz wurden wir auf die Hinweisschilder WWW-Windlegernweg vom Naturpark Attersee Traunsee aufmerksam. Nach einer kurzen Erklärung dazu folgten wir einem Teil dieses Weges. Auf halber Höhe bogen wir links ab, um den Kollmannsberg zu umrunden, bis wir wieder auf den WWW-Weg stießen. Oberhalb vom GH Windlegern legten wir eine längere Rast ein und genossen die Sonnenstrahlen.
Gestärkt ging es dann weiter zur Hochsteinalm. Dort wurden Pferde gestreichelt und gefüttert, der Kinderspielplatz in Beschlag genommen und herumgetollt. Leider ließ sich die Sonne nicht mehr blicken und es wurde ziemlich kühl. Also packten wir unsere sieben Sachen zusammen und machten uns auf den Rückweg. Bei der Windlegernkapelle machten wir noch einmal eine Pause, bevor wir den direkten Weg nach Neukirchen einschlugen.
14,687 total views, 3 views today